Tender Details
Title
Germany – Technical planning services – Fachplanungsleistung Technische Ausrüstung HLSK (ALG 1-3,8) - Neubau Grundschule und Mehrzweckhalle Flerzheim Place of performance: Germany,Rhein-Sieg-Kreis Main nature of the contract: Services Official name: Stadtverwaltung Rheinbach Type of procedure: Negotiated with prior publication of a call for competition / competitive with negotiation
Country
Language
German
Organization
Published Date
21.06.2024
Deadline Date
23.07.2024
Overview
368937-2024 - Competition Competition Germany: Technical planning services Fachplanungsleistung Technische Ausrüstung HLSK (ALG 1-3,8) - Neubau Grundschule und Mehrzweckhalle Flerzheim Germany, Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Rheinbach, Anywhere in the given country Germany, Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Rheinbach, Anywhere in the given country Type of procedure: Negotiated with prior publication of a call for competition / competitive with negotiation Buyer Buyer: Stadtverwaltung Rheinbach Germany, Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C), Rheinbach LOT-0001: Fachplanungsleistung Technische Ausrüstung HLSK (ALG 1-3,8) - Neubau Grundschule und Mehrzweckhalle Flerzheim Technical planning services Germany, Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Rheinbach, Anywhere in the given country Germany, Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Rheinbach, Anywhere in the given country Deadline for receipt of requests to participate: 23/07/2024 - 10:00:00 (UTC+2) 368937-2024 - Competition Germany – Technical planning services – Fachplanungsleistung Technische Ausrüstung HLSK (ALG 1-3,8) - Neubau Grundschule und Mehrzweckhalle Flerzheim OJ S 120/2024 21/06/2024 Contract or concession notice – standard regime Services 1. Buyer 1.1. Buyer Official name: Stadtverwaltung Rheinbach Legal type of the buyer: Local authority Activity of the contracting authority: General public services 2. Procedure 2.1. Procedure Title: Fachplanungsleistung Technische Ausrüstung HLSK (ALG 1-3,8) - Neubau Grundschule und Mehrzweckhalle Flerzheim Description: Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung gem. §§ 53-56 HOAI, ALG 1 - 3 und 8 für den Neubau der katholischen Grundschule als offene Ganztagsschule und einer Mehrzweckhalle in Flerzheim. Anlass für den Neubau sind erhebliche Beschädigungen des Bestandsgebäudes aufgrund des Starkregenereignisses im Juli 2021. Die Grundstücksfläche beträgt 7.482 m2 (45m x 168m). Das Schulkonzept wurde hinsichtlich moderner pädagogischer Lern- und Raumkonzepte in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Als Ergebnis wurden Brutto-Grundflächen von 3.084 m2 für den Neubau der Schule und 844 m2 für den Neubau der Mehrzweckhalle ermittelt. Es wird eine Nutzung mit Ein- bis Zweizügigkeit der Schulklassen vorgesehen. Relevante Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden den Bietern in Stufe 2 des Vergabeverfahrens zugänglich gemacht. Das Projektbudget KG 200-600 beträgt 9,5 Mio. EUR netto. Leistungsbeginn: Unmittelbar nach Beauftragung (voraussichtlich Januar 2025). Derzeitig geplanter Ausführungszeitraum: Juni 2025 bis Oktober 2027 Procedure identifier: 46b2aa76-731c-4cc7-bb96-e4b4a04ccbd6 Previous notice: 520480-2023 Internal identifier: 2024/006 Type of procedure: Negotiated with prior publication of a call for competition / competitive with negotiation The procedure is accelerated: no 2.1.1. Purpose Main nature of the contract: Services Main classification (cpv): 71356400 Technical planning services Additional classification (cpv): 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services, 71300000 Engineering services, 71320000 Engineering design services, 71330000 Miscellaneous engineering services 2.1.2. Place of performance Postal address: Stadt Rheinbach Fliesweg Town: Rheinbach Postcode: 53359 Country subdivision (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Country: Germany Anywhere in the given country 2.1.2. Place of performance Postal address: Stadtverwaltung Rheinbach Schweigelstr. 23 Town: Rheinbach Postcode: 53359 Country subdivision (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Country: Germany Anywhere in the given country 2.1.4. General information Additional information: Bekanntmachungs-ID: CXS0YBTY1GZZSGNC Die Vergabeunterlagen werden kosten- und registrierungsfrei auf dem Vergabemarktplatz zur Verfügung gestellt. Eine Registrierung wird empfohlen, da registrierte Bewerber mittels Bewerberkommunikation über die Beantwortung von Bieterfragen oder über die notwendigen Änderungen von Vergabeunterlagen unterrichtet werden. Zudem erfolgt die Angebotsabgabe elektronisch über die Vergabeplattform. Fragen zum Verfahren sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform zu stellen! Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er die Auftraggeberin vor Abgabe der Bewerbung unverzüglich schriftlich über das Vergabeportal darauf hinzuweisen. Es erfolgt schnellstmöglich eine Beantwortung an alle Bewerber. Alle Erklärungen und Nachweise sind der Vergabestelle fristgerecht vorzulegen. Bei Angebotsabgabe nicht vorgelegte Erklärungen und Nachweise werden mit einer Frist von bis zu 6 Kalendertagen nachgefordert. Verspätet oder unvollständig abgegebene Erklärungen/ Nachweise gelten als nicht vorgelegt. Das Angebot muss in diesem Fall von der weiteren Angebotswertung ausgeschlossen werden. Es empfiehlt sich bereits bei Angebotsabgabe alle geforderten Unterlagen und Nachweise beizufügen. Hinweis zur Wertung der Angebote: Bei fehlender Übereinstimmung zwischen der Eingabe im Bieter-Tool und dem Angebot/Angebotsschreiben wird das Angebot/Angebotsschreiben als maßgebend betrachtet. Entspricht im Leistungsverzeichnis (bzw. Preisblatt oder Honorarermittlung) der Gesamtbetrag einer Ordnungszahl (Preisposition) nicht dem Ergebnis der Multiplikation von Mengensatz und Einheitspreis, so ist der Einheitspreis maßgebend. Ab einem Auftragsvolumen von 30.000 Euro erfolgt von Seiten des Auftraggebers eine Abfrage des wirtschaftlichsten Bieters im Wettbewerbsregister NRW/Gewerbezentralregister. Eintragungen im Register können zum Ausschluss führen. Bei natürlichen Personen wird zum Erhalt entsprechender Auskünfte eine Gewerbeanmeldung nachgefordert. Der Auftraggeber behält sich vor bis zur Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Eigenerklärungen wahrheitsgemäß eingereicht worden sind. Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen werden den Bewerbern keine Kosten erstattet (in Anlehnung an § 77 Absatz 1 VgV). Mehrfachbewerbungen sind grundsätzlich nicht zulässig. Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben. Zuschlagkriterien für die Auftragsvergabe nach Stufe 2: X Auftragsbezogene Qualifikation und Organisation des Projektteams: / Gewichtung: 30 % X Qualität der Herangehensweise zur Umsetzung Aufgabenstellung: / Gewichtung: 40 % X Preis / Honorarangebot Gewichtung: 30 % X...Hinweis: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. X Hinweis: Die Zuschlagskriterien beschreiben nur die Wichtung zur Ermittlung der zu erreichenden Punkte. Es ist eine Mindest- punktzahl von 360 Punkte zu erzielen. Legal basis: Directive 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Grounds for exclusion: Analogous situation like bankruptcy under national law: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Bankruptcy: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Corruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Arrangement with creditors: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Participation in a criminal organisation: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Agreements with other economic operators aimed at distorting competition: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Breaching of obligations in the fields of environmental law: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Money laundering or terrorist financing: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Fraud: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Child labour and other forms of trafficking in human beings: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Insolvency: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Breaching of obligations in the fields of labour law: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Assets being administered by liquidator: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Guilty of misrepresentation, withheld information, unable to provide required documents and obtained confidential information of this procedure: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Conflict of interest due to its participation in the procurement procedure: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direct or indirect involvement in the preparation of this procurement procedure: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Guilty of grave professional misconduct: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Early termination, damages or other comparable sanctions: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Breaching of obligations in the fields of social law: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Payment of social security contributions: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Business activities are suspended: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Payment of taxes: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terrorist offences or offences linked to terrorist activities: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 5. Lot 5.1. Lot: LOT-0001 Title: Fachplanungsleistung Technische Ausrüstung HLSK (ALG 1-3,8) - Neubau Grundschule und Mehrzweckhalle Flerzheim Description: Die erforderliche Planungsleistung umfasst das folgende Leistungsbild: - Fachplanung Technische Ausrüstung (LP 1 bis 9 gemäß Anlage 15 zu §§ 53-56 HOAI), ALG 1 - 3 und 8 - Entwässerungsgesuch Als neuer Standort für die Grundschule und Sport- bzw. Mehrzweckhalle wurde ein Grundstück am Fliesweg durch die Stadt Rheinbach erworben. Angrenzend an das Grundstück in Ortsrandlage verläuft südöstlich der Fliesweg und nordwestlich der Windmühlenweg. Letzterer ist nicht öffentlich befahrbar. Derzeit ist das Grundstück umgeben von landwirtschaftlicher Nutzung, jedoch sollen neue Wohngebiete im Umfeld ausgewiesen werden. Die Grundstücksfläche beträgt 7.482 m2 (45m x 168m). Das Schulkonzept wurde hinsichtlich moderner pädagogischer Lern- und Raumkonzepte in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Als Ergebnis wurden Brutto-Grundflächen von 3.084 m2 für den Neubau der Schule und 844 m2 für den Neubau der Mehrzweckhalle ermittelt. Es wird eine Nutzung mit Ein- bis Zweizügigkeit der Schulklassen vorgesehen. Für die Mehrzweckhalle ist neben dem üblichen Schulsport ggf. ein Ligabetrieb von unteren Ligen im Tischtennis zu berücksichtigen. Relevante Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden den Bietern in Stufe 2 des Vergabeverfahrens zugänglich gemacht. Für den Neubau wird eine DGNB-Zertifizierung mit dem Standard Gold geprüft. Qualitätsmerkmale wie die Verwendung gesunder und/oder recycelter Baustoffe ebenso wie eine Stärkung des Holzbaus, die Verwendung von regionalen Baustoffen, die Nutzung von Erneuerbaren Energien zur Eigenversorgung mit Strom und Wärme/Kälte, Dachbegrünung und die Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sind im Planungsprozess zu prüfen. Die vorläufige Kostenannahme (in netto) angelehnt an die Machbarkeitsstudie setzt sich wie folgt zusammen: Kostengruppe Kosten (EUR, netto) Summe Grundschule + Mehrzweckhalle KG 200 300.000 KG 300 6.500.000 KG 400 1.900.000 KG 500 600.000 KG 600 200.000 Summe 9.500.000 Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Fachplanungsleistung, angelehnt an HOAI Leistungsphasen 1-4 und 5-9. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der weiteren bzw. aller Leistungsphasen besteht nicht. Internal identifier: 2024/006 5.1.1. Purpose Main nature of the contract: Services Main classification (cpv): 71356400 Technical planning services Additional classification (cpv): 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services, 71300000 Engineering services, 71320000 Engineering design services, 71330000 Miscellaneous engineering services Options: Description of the options: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 bzw. 5-9 gem. §§ 53-56 HOAI. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der weiteren bzw. aller Leistungsphasen besteht nicht. 5.1.2. Place of performance Postal address: Stadt Rheinbach Fliesweg Town: Rheinbach Postcode: 53359 Country subdivision (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Country: Germany Anywhere in the given country 5.1.2. Place of performance Postal address: Stadtverwaltung Rheinbach Schweigelstr. 23 Town: Rheinbach Postcode: 53359 Country subdivision (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Country: Germany Anywhere in the given country 5.1.4. Renewal Maximum renewals: 0 The buyer reserves the right for additional purchases from the contractor, as described here: Eine Verlängerung des Auftrags ist ggf. durch Verlängerungen der Projektlaufzeit möglich, wenn diese nicht in den Verantwortungsbereich des Auftragnehmers fallen. 5.1.6. General information The names and professional qualifications of the staff assigned to perform the contract must be given: Request to participate requirement Procurement Project not financed with EU Funds. The procurement is covered by the Government Procurement Agreement (GPA) This procurement is also suitable for small and medium-sized enterprises (SMEs) Information about previous notices: Identifier of the previous notice: 520480-2023 Additional information: \\ Besonders geeignet für:freelance\\ 5.1.7. Strategic procurement Aim of strategic procurement: No strategic procurement 5.1.9. Selection criteria Criterion: Type: Economic and financial standing Name: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Description: § 45 (1) Nr. 3 und (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung je Fall in Höhe von 3.000.000 Euro Deckungssumme für Personenschäden und in Höhe von 3.000.000 Euro Deckungssumme für Sachschäden, mit einer Nachhaftung der Versicherung von 10 Jahren, bzw. Erklärung des Versicherungsunternehmens, dass die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst werden. § 46 (2) VgV: Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt die mit der Ausführung des Auftrages in Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen können. Der Auftraggeber wird für die ausgewählten Bewerber bis zur Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150 a Gewerbeordnung) und Wettbewerbsregister anfordern. The criteria will be used to select the candidates to be invited for the second stage of the procedure Criterion: Type: Other Name: Sonstiges Description: 0.2.2) Nachhaltigkeitszertifizierung i. V. m. Anlage 3.2 Bewerberbogen Mindestanforderung an die Projekte mit Nachhaltigkeitszertifizierung, damit die Eignung zuerkannt werden kann: Nachweise für die im Zeitraum 11/2018 - 10/2023 abgeschlossenen Projekte - Mindestens 1 abgeschlossenes Projekt mit Nachhaltigkeitszertifizierung (DGNB, QNG oder kFW 40) Anzahl der bearbeiteten Projekte mit Nachhaltigkeitszertifizierung (DGNB, QNG oder kFW 40) Gewichtung 10 %; Maximalpunktzahl: 40 ? Mehr als 2 Projekte: Bewertung 4, Gewichtung 10, Punkte 40. ? 2 Projekte: Bewertung 2, Gewichtung 10, Punkte 20. ? Weniger als 2 Projekte: Bewertung 0, Gewichtung 10, Punkte 0. Erklärung über wesentliche erbrachte Leistungen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Referenzprojekte gemäß Anlage Referenzformblätter gemäß Anlagen 4.1 und 4.2 des Bewerberbogens angeben. Die Referenzen des Bewerbers / der Bewerberin / der Bewerbergemeinschaft sind in dem beigefügten Referenzformblatt mit den geforderten Angaben einzutragen und zwingend mit dem Teilnahmeantrag als eigene Anlage hochzuladen. Für jedes Referenzprojekt ist jeweils ein Referenzformblatt zu verwenden und ggf. mit eigenen Unterlagen zu ergänzen (je max. 6 Seiten). Die Referenzformblätter können nicht nachgereicht werden, das Fehlen führt zum Ausschluss vom Verfahren! Bei Bewerbergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmen: Zuordnung der Referenz zum jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zum jeweiligen Nachunternehmen. Dabei darf jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft / jedes Nachunternehmen nur die Referenzen angeben, die in Art und Umfang den Teilleistungen entsprechen, die das Mitglied der Bewerbergemeinschaft / das Nachunternehmen ausführen wird. Bitte machen Sie im beigefügten Referenzformblatt für jeweils zwei Referenzprojekte für Fachplanung technische Ausrüstung Angaben zu den folgenden Eigenschaften der Referenzprojekte (Die Punktzahl ermittelt sich aus dem Durchschnittswert der jeweiligen Eigenschaft der bewerteten Einzelprojekte): Mindestanforderung an die Referenzprojekte, damit die Eignung zuerkannt werden kann: Nachweise für die im Zeitraum 11/2018 - 10/2023 bearbeiteten Projekte Fachplanung Technische Ausrüstung 2 Neubau-Referenzprojekte aus der Fachplanung Techn. Ausrüstung, ALG 1 - 3 und 8 mit folgenden Anforderungen: - Die Kosten für KG 410-430 und 480 müssen je Projekt mehr als 300.000 EUR netto betragen. - Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2-3 und 5-8 (HOAI) bearbeitet worden sein. - 2 bearbeitet Projekte der ALG 1 - 3 und 8 - Ein Referenzprojekt muss fertiggestellt sein. Die Mindestanforderungen sind zu erfüllen, damit Ihr Teilnahmeantrag bei der Wertung zum Teilnahmewettbewerb berücksichtigt werden kann. 3.1) Gebäudetypologie Gewichtung 25 %; Maximalpunktzahl: 100 ? Schule mit Sport-/Mehrzweckhalle: Bewertung 4, Gewichtung 25, Punkte 100. ? Schule und sonstige Gebäude für Lehre: Bewertung 2, Gewichtung 25, Punkte 50. ? Sonstiger Hochbau: Bewertung 0, Gewichtung 25, Punkte 0. 3.2) Projektgröße (EUR netto) Gewichtung: 25 %; Maximalpunktzahl: 100 Technische Ausrüstung ALG 1 - 3 und 8, DIN 276 KG 410-430 und 480 ? > 500.000 EUR: Bewertung 4, Gewichtung 25, Punkte 100. ? 400.000 EUR - 500.000 EUR: Bewertung 2, Gewichtung 25, Punkte 50 ? < 400.000 EUR: Bewertung 0, Gewichtung 25, Punkte 0. The criteria will be used to select the candidates to be invited for the second stage of the procedure Criterion: Type: Suitability to pursue the professional activity Name: Eignung zur Berufsausübung Description: -Einzelunternehmen, GbR, GmbH, Bewerbergemeinschaft oder andere mit Angabe der Nr. der Eintragung in einem öffentlichen Register und Registergericht oder Genehmigungsbehörde, falls zutreffend. -Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister, falls zutreffend. Sofern diese Angaben für Sie nicht zutreffend sind, bitten wir um Mitteilung. The criteria will be used to select the candidates to be invited for the second stage of the procedure Criterion: Type: Technical and professional ability Name: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Description: Erklärung nach § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV Angabe der durchschnittlichen Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2020, 2021, 2022 für Leistungen im Bereich der Fachplanung Technisch Ausrüstung, ALG 1 - 3 und 8 §§ 53-56 i. V. m. Anlage 15 HOAI (siehe: Anlage 1 des Bewerberbogens). Mindestanforderung: 1.000.000 EUR netto / Jahr Die jährlichen Angaben werden gemittelt. Die gemittelten Umsätze der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und von Nachunternehmern im Rahmen der Eignungsleihe werden addiert. ? § 46 (2) VgV: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen und relevante, auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit mit anderen. ? § 43 VgV: Nachweis der Zusammensetzung als Erklärung bei Bewerbergemeinschaft. ? § 36 VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Nachunternehmer oder Erklärung über alleinige Leistungserbringung. ? § 47 (1) (2) (3) (4) VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen Eignungsleihe oder Erklärung über alleinige Leistungserbringung. ? Eigenerklärung gemäß § 48 Abs. 1 VgV, dass keine Ausschlussgründe in Anlehnung an §§ 43 bis 47 VgV i. V. m. § 123 und 124 GWB bestehen. Der Teilnehmer muss nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur* berechtigt sein. Erklärung über wesentliche erbrachte Leistungen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Angaben zur personellen Besetzung und Kontinuität (siehe: Anlage 2 des Bewerberbogens) Die Referenzen des Bewerbers / der Bewerberin / der Bewerbergemeinschaft sind in der beigefügten Referenzliste mit den geforderten Angaben einzutragen und zwingend mit dem Teilnahmeantrag als eigene Anlage hochzuladen. Die Referenzliste kann nicht nachgereicht werden, das Fehlen führt zum Ausschluss vom Verfahren! Bei Bewerbergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmen: Zuordnung der Referenz zum jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zum jeweiligen Nachunternehmen. Dabei darf jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft / jedes Nachunternehmen nur die Referenzen angeben, die in Art und Umfang den Teilleistungen entsprechen, die das Mitglied der Bewerbergemeinschaft / das Nachunternehmen ausführen wird. Bitte geben Sie in der beigefügten Liste die durchschnittliche Anzahl festangestellter Ingenieur_innen, einschließlich Büroinhabern_innen (ohne freie Mitarbeiter_innen, kaufmännische Mitarbeiter_innen, Praktikant_innen und Hilfskräfte) in den letzten 3 Geschäftsjahren 2020, 2021, 2022 an (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV). Diese werden wie folgt gewertet: Mindestanforderung: 3 festangestellte Ingenieur_innen für die Fachplanung Technische Ausrüstung, ALG 1 - 3 und 8 1.1) Personelle Besetzung i. V. m. Anlage 2 Bewerberbogen (=BB) Anzahl festangestellter Ingenieur_innen in der Fachplanung Techn. Ausrüst. ALG 1 - 3 und 8 des Bewerbers (bei Bietergemeinschaften / Nachunternehmern jeweilige Summe angeben) Gewichtung: 15 %; Maximalpunktzahl: 60 ? Mehr als 4 Angestellte Fachplanung TA: Bewertung 4, Gewichtung 15, Punkte 60. ? 3-4 Angestellte Fachplanung TA: Bewertung 2, Gewichtung 15, Punkte 30. ? Weniger als 3 Angestellte Fachplanung TA: Bewertung 0, Gewichtung 15, Punkte 0. 1.2) Kontinuität i. V. m. Anlage 2 Bewerberbogen (= BB) Anzahl der fest angestellten Ingenieure in der Fachplanung Techn. Ausrüst. ALG 1 - 3 und 8 des Bewerbers mit einer Bürozugehörigkeit von mind. 3 Jahren (bei Bietergemeinschaften / Nachunternehmern jeweilige Summe angeben) Gewichtung: 10 %; Maximalpunktzahl: 40 ? Mehr als 4 Angestellte Fachplanung TA: Bewertung 4, Gewichtung 10, Punkte 40. ? 3-4 Angestellte Fachplanung TA: Bewertung 2, Gewichtung 10, Punkte 20. ? Weniger als 3 Angestellte Fachplanung TA: Bewertung 0, Gewichtung 10, Punkte 0. Bitte geben Sie in den beigefügten Referenzlisten zu den nachfolgenden Bereichen Referenzprojekte gemäß Anlagen 3.1 und 3.2 des Bewerberbogens an: 2.1) Öffentlicher Bauherr i. V. m. Anlage 3.1 Bewerberbogen Anzahl der bearbeiteten Projekte für öffentliche Bauherrn, die durch den Fachplaner erbracht wurden. Gewichtung 15 %; Maximalpunktzahl: 60 ?Mehr als 4 Projekte: Bewertung 4, Gewichtung 15, Punkte 60. ?2 - 4 Projekte: Bewertung 2, Gewichtung 15, Punkte 30. ?Weniger als 2 Projekte: Bewertung 0, Gewichtung 15, Punkte 0 Weitere Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit siehe Punkt "Sonstige Eignungsbedingungen". The criteria will be used to select the candidates to be invited for the second stage of the procedure Information about the second stage of a two-stage procedure: Minimum number of candidates to be invited for the second stage of the procedure: 3 Maximum number of candidates to be invited for the second stage of the procedure: 3 The buyer reserves the right to award the contract on the basis of the initial tenders without any further negotiations 5.1.11. Procurement documents Languages in which the procurement documents are officially available: Deadline for requesting additional information: 15/07/2024 23:59:00 (UTC+2) Address of the procurement documents: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBTY1GZZSGNC/documents Ad hoc communication channel: URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBTY1GZZSGNC 5.1.12. Terms of procurement Terms of submission: Electronic submission: Required Address for submission: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBTY1GZZSGNC Languages in which tenders or requests to participate may be submitted: German Electronic catalogue: Not allowed Variants: Not allowed Deadline for receipt of requests to participate: 23/07/2024 10:00:00 (UTC+2) Deadline until which the tender must remain valid: 213 Days Information that can be supplemented after the submission deadline: At the discretion of the buyer, some missing tenderer-related documents may be submitted later. Additional information: Die Referenzformblätter sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen und werden nicht nachgefordert! Terms of contract: Conditions relating to the performance of the contract: Es wird darauf hingewiesen, dass das Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Nordrhein-Westfalen sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenen Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Der Auftraggeber behält sich vor, bis zur Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Eigenerklärungen wahrheitsgemäß eingereicht worden sind. Akzeptiert wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), soweit darin die geforderten Angaben und Nachweise enthalten sind. Bei ausländischen Unternehmen werden gleichwertige Nachweise zuglassen. Electronic invoicing: Required Electronic ordering will be used: yes Electronic payment will be used: no Information about review deadlines: Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, kann jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe. Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155-184 GWB wird verwiesen. 5.1.15. Techniques Framework agreement: No framework agreement Information about the dynamic purchasing system: No dynamic purchase system 5.1.16. Further information, mediation and review Review organisation: Vergabekammer Rheinland Organisation providing additional information about the procurement procedure: Stadtverwaltung Rheinbach Organisation receiving requests to participate: Stadtverwaltung Rheinbach 8. Organisations 8.1. ORG-0001 Official name: Stadtverwaltung Rheinbach Registration number: DE123398238 Postal address: Schweigelstr. 23 Town: Rheinbach Postcode: 53359 Country subdivision (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Country: Germany Contact point: Zentrale Vergabestelle Email: vergabestelle@stadt-rheinbach.de Telephone: +000 Fax: +49 222691777453 Roles of this organisation: Buyer 8.1. ORG-0002 Official name: Stadtverwaltung Rheinbach Registration number: DE123398238 Postal address: Schweigelstr. 23 Town: Rheinbach Postcode: 53359 Country subdivision (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Country: Germany Contact point: Zentrale Vergabestelle Email: vergabestelle@stadt-rheinbach.de Telephone: +000 Fax: +49 222691777453 Roles of this organisation: Organisation providing additional information about the procurement procedure 8.1. ORG-0003 Official name: Vergabekammer Rheinland Registration number: 05315-03002-81 Postal address: Zeughausstr. 2-10 Town: Köln Postcode: 50667 Country subdivision (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Country: Germany Email: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telephone: +49 2211473045 Fax: +49 2211472889 Roles of this organisation: Review organisation 8.1. ORG-0004 Official name: Stadtverwaltung Rheinbach Registration number: DE123398238 Postal address: Schweigelstr. 23 Town: Rheinbach Postcode: 53359 Country subdivision (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C) Country: Germany Contact point: Zentrale Vergabestelle Email: vergabestelle@stadt-rheinbach.de Telephone: +000 Fax: +49 222691777453 Roles of this organisation: Organisation receiving requests to participate 8.1. ORG-0005 Official name: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registration number: 0204:994-DOEVD-83 Town: Bonn Postcode: 53119 Country subdivision (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Country: Germany Email: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telephone: +49228996100 Roles of this organisation: TED eSender 11. Notice information 11.1. Notice information Notice identifier/version: 9fd89fac-4b8f-4427-b2bf-778b5509a18d - 01 Form type: Competition Notice type: Contract or concession notice – standard regime Notice dispatch date: 19/06/2024 16:56:18 (UTC+2) Languages in which this notice is officially available: German 11.2. Publication information Notice publication number: 368937-2024 OJ S issue number: 120/2024 Publication date: 21/06/2024 Czech document download: https://ted.europa.eu/cs/notice/368937-2024/pdf Danish document download: https://ted.europa.eu/da/notice/368937-2024/pdf German document download: https://ted.europa.eu/de/notice/368937-2024/pdf Greek document download: https://ted.europa.eu/el/notice/368937-2024/pdf Spanish document download: https://ted.europa.eu/es/notice/368937-2024/pdf English document download: https://ted.europa.eu/en/notice/368937-2024/pdf Estonian document download: https://ted.europa.eu/et/notice/368937-2024/pdf Finnish document download: https://ted.europa.eu/fi/notice/368937-2024/pdf French document download: https://ted.europa.eu/fr/notice/368937-2024/pdf Irish document download: https://ted.europa.eu/ga/notice/368937-2024/pdf Croatian document download: https://ted.europa.eu/hr/notice/368937-2024/pdf Hungarian document download: https://ted.europa.eu/hu/notice/368937-2024/pdf Italian document download: https://ted.europa.eu/it/notice/368937-2024/pdf Lithuanian document download: https://ted.europa.eu/lt/notice/368937-2024/pdf Latvian document download: https://ted.europa.eu/lv/notice/368937-2024/pdf Maltese document download: https://ted.europa.eu/mt/notice/368937-2024/pdf Dutch document download: https://ted.europa.eu/nl/notice/368937-2024/pdf Polska document download: https://ted.europa.eu/pl/notice/368937-2024/pdf Portuguese document download: https://ted.europa.eu/pt/notice/368937-2024/pdf Romanian document download: https://ted.europa.eu/ro/notice/368937-2024/pdf Slovak document download: https://ted.europa.eu/sk/notice/368937-2024/pdf Slovenian document download: https://ted.europa.eu/sl/notice/368937-2024/pdf Swedish document download: https://ted.europa.eu/sv/notice/368937-2024/pdf Bulgarian document download: https://ted.europa.eu/bg/notice/368937-2024/pdf
NAICS
Scenic and Sightseeing Transportation Investigation InformationT Corporate Scenic and Sightseeing Transportation Scenic and Sightseeing Transportation
CPVS
System, storage and content management software package Frames Feasibility study, advisory service, analysis Electricity, heating, solar and nuclear energy System, storage and content management software development services Feasibility study Engineering design services Gold
UNSPSC
Agents affecting water and electrolytes Elementary school
Regions
Europe Western Europe
Sectors
Law and Legal Services Travel and Tourism Construction Energy-Power and Electrical Computer Hardwares and Consumables
URL
Share
To be notified
when a tender matching your filter is published
To Follow
Tenders
Add New Tender Alert
To Follow
Contracts
Add New Contract Alert
To Follow
Fairs
Add New Fair Alert